Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
2000 Pflanzen in Mitteleuropa
Das Buch enthält Portraits zu über 2000 Pflanzenarten in Mitteleuropa, die jemals in der Ernährung Verwendung fanden. Dazu werteten die Autoren sämtliche aktuell zugänglichen Untersuchungen, Recherchen und Erfahrungen aus. Geordnet nach der Blattform werden zu jeder Pflanzenart ihr Vorkommen, die Blütezeit und Erkennungs-merkmale beschieben und, wie die Pflanze in der Ernährung verwendet werden kann. Hinweise zur Zubereitung finden ich in den Beschreibungen ebenfalls. Zusätzlich werden in jedem Pflanzenporträt die derzeit bekannten Inhaltsstoffe und Heilwirkungen aufgelistet sowie Verwechs- lungsgefahren genannt und erläutert, wie toxische Bestandteile wirken. Ein gesondertes Kapitel widmet sich den geschützten eßbaren Wildpflanzen.
ausführliche Buchbesprechung hier
Meine liebsten Wildpflanzen – rohköstlich
sicher erkennen – vegan genießen – über 40 Pflanzen im Portrait
Wildpflanzen finden, kennenlernen und rohköstlich genießen – dies sind die Themen, die dem Buch zugrunde liegen. Vor allem auf Genuß wird in den raffinierten Gourmet-Rezepten großen Wert gelegt. Damit der Genuß auch gelingt werden zudem Ernte-Tipps und Merkmale, welche die Pflanze unverwechselbar machen, gegeben. Alles in allem eine kaum übertreffbar gesunde Kombination: wild, roh und vegan.
ausführliche Buchbesprechung hier
Wilde grüne Smoothies
50 Wildkräuter – 50 Rezepte
Grüne Smoothies sind bereits in aller Munde und mit Wildpflanzen hält die Natur kostenlose und hochpotente Nahrungsmittel bereit und Gabriele Bräutigam als ausgebildete Wildkräuterführerin hat noch eine weitere gute Nachricht: Neben den Zutaten aus dem Garten steigern heimische Wildpflanzen den gesundheitlichen Wert des Smoothies um ein Vielfaches. Das Buch liefert neben den Rezepten noch Tips zum richtigen Sammeln, zu Anbau, Vorratshaltung und den Küchentechniken und räumt mit zahlreichen Gerüchten und populären Irrtümern auf.
ausführliche Buchbesprechung hier
Das Kräuter-Kulinarium
Ausgefallene Kräuterrezepte
Gartenkräuter zeichnen sich insbesondere durch ihre Geschmacksvielfalt aus. Maiga Werner lädt mit ihrem Buch ein auf eine kulinarische Reise durch die Welt der Garten- und Wildkräuter. Mit ihrer Liebe zu Kräutern und ihrem Wissen aus dem eigenen Kräutergarten führt sie den Leser durch das Kräuterjahr. Befreundete Köche steuern ihre ganz persönlichen Rezepte bei. Allen Rezepten ist gemein, daß die Kräuter das verbindende Element sind.
ausführliche Buchbesprechung hier
Essbare Wildpflanzen
Sammeltipps, Pflanzenporträts und 60 Rezepte
Dieses Buch inspiriert hinauszugehen, um Wildkräuter für den eigenen Salat zu suchen. Denn es stellt ausführlich sowohl in Bild als auch in Text die eßbaren Wildpflanzen vor, was auch dem unerfahren Sammler Sicherheit gibt. Zudem sind die Rezepte leicht und schnell nachzuahmen und die vorgestellten Pflanzen beschränken sich auf 19 Arten, die mit dem bereit gestellten Materialien einfach bestimmbar und vielerorts in großen Mengen verfügbar sind.
ausführliche Buchbesprechung hier
Alles aus Wildpflanzen
Kochen & konservieren, heilen & vorbeugen, waschen & färben, räuchern & zaubern
Das Besondere an diesem Wilpflanzenbuch liegt in der Auswahl der Pflanzen und im inhaltlichen Aufbau. Das erste Kapitel vermittelt Basiswissen: von Inhaltsstoffen, Rezepten, Ernte-Tips und Grundlegendem zum Gebrauch findet der Pflanzenliebhaber alles, was in den Portraits je nach Interesse noch vertieft werden kann. Die Auswahl der Pflanzen schließt auch Kräuter, Bäume und Sträucher ein, die vom üblichen Kanon abweichen. So wird das Augenmerk auch auf eher unbekannte, aber keineswegs seltene Pflanzen gelenkt.
Die Pflanzenporträts beinhalten neben einer Zeichnung der Pflanze ausführliche Beschreibungen zu, was und wie die Pflanzen in der Küche, als Haus- und Heilmittel, im Handwerk und bei Bräuchen und Zauber verwendet werden können.
ausführliche Buchbesprechung hier
Grüne Smoothies
Rezepte für jede Jahreszeit
Gängige Bücher zu grünen Smoothies befassen sich mit den pflanzlichen Inhaltsstoffen der Zutaten und mit Rezepten, sowie Tips zur technischen Ausstattung, mit der Herstellung und mit der Betrachtung gesundheitsrelevanter Aspekte. Andrea Nossem schaut tiefer in die grünen Smoothies. Sie sind nicht einfach vollwertige Rohkostmahlzeiten, sie wirken bis weit in die energetischen Ebenen. Die Autorin nähert sich dem Thema grüne Smoothies von ganzheitlicher Sicht und fügt Erkenntnisse und Einblicke in größere Zusammenhänge.
ausführliche Buchbesprechung hier
Die Verführküche der Kräuter
Ausgefallene Kräuterrezepte
Kräuter bereichern die Küche auf unzählige Weise mit ihren Blättern, Blüten und Wurzeln. Sie bieten eine riesige Auswahl an Aromen, Düften und Farben. Küchenkräuter werden seit jeher zum Würzen, Konservieren und Garnieren von Gerichten verwendet und im Kräutergarten angebaut, wo sie als duftende Einfassung oder zwischen dem Gemüse wachsen können. Zum heimischen Speiseplan und zur Gourmetküche gehören sie einfach dazu.
Mit einer persönlichen, liebevollen und zusammenhängenden Darstellung des gärtnerischen und kulinarischen Kräuterwesens wird der Leser von den erfahrenen Kräuterexpertinnen Maiga Werner und Charlotte Berlandi durch das Jahr geführt. Unterstützt werden die beiden von versierten Köchen, die zu den Rezepten der Autorinnen ihre ganz persönlichen Rezepte beisteuern. So wird das Buch zum Anreiz für neue, unvergleichliche Gaumenfreuden mit über 100 Rezepten.
ausführliche Buchbesprechung hier
Essbare Wildpflanzen
200 Arten bestimmen und verwenden
In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.
Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Mehr zum & vom Autor hier
Kleine Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen
1000 eßbare Wildpflanzen
Dieses Buch listet 1000 eßbare Pflanzen tabellarisch auf, mit Hinweisen zu den verwendbaren Pflanzenteilen, deren Verwendungsmöglichkeit und Sammelzeit, zu etwaigen Unverträglichkeiten, ob die Pflanzenteile erhitzt werden sollten und in welchen Mengen, sie verzehrt werden können. Die Pflanzen sind nach ihren deutschen Namen geordnet und es ist jeweils die Familienzugehörigkeit sowie der botanische Name angegeben. Unterstützt wird die tabellarische Auflistung durch 300 Farbfotos.
ausführliche Buchbesprechung hier
Knospen
Und die lebendigen Kräfte der Bäume
Was sind Knospen und ihre Anwendungsgebiete? Welcher geheimnisvolle Gedanke liegt in ihnen verborgen und warum können Knospen zu den Superfoods gezählt werden? Das Buch beantwortet diese und viele weitere Fragen und zeigt nützliche Verwendungen von der Küche bis zur Hausapotheke.
Das Buch spannt einen weiten Bogen über Pflanzenkunde, Kulturgeschichte, Therapien und traditionelle Methoden mit Knospen und jungen Pflanzenteilen. Das Buch schafft so eine Brücke zum Urwissen der lebendigen Kräfte, die den Knospen und Bäumen innewohnen.
ausführliche Buchbesprechung hier
Grün, wild und schmackhaft
Lebendige Nahrung gratis aus der Natur
Im Garten der Natur liegen Schätze geborgen, die nicht nur wohlschmeckend und sinnlich sind, sondern auch zahlreiche Übel der Wohlstandsgesellschaft zu kurieren vermögen. Pflanzen, die sich in unbehandelten Böden in natürlicher Umgebung ohne Zutun eines Menschen durchsetzen, verfügen über eine besondere Kraft und Vitalität: Sie sind bestmögliche Nähr- und Vitalstoffspeicher, die uns zudem kostenlos zur Verfügung stehen. Schon ein wenig von der Kraft der ursprünglichen Natur reicht aus, um unserem Körper wieder Gesundheit und Schönheit zu schenken, die von innen heraus strömt.
ausführliche Buchbesprechung hier