Eva-Maria Dreyer – Essbare Wildpflanzen Europas

Über die Autorin

Dr. Eva-Maria Dreyer ist studierte Biologin mit der Fachspzifikation Botanik, in welcher sie auch promovierte. Vor Jahren sind schließlich die eßbaren Wildpflanzen zu ihrem Tätigkeitsschwerpunkt geworden. Zu diesem Thema hat sie auch verschiedene Naturführer geschrieben.

BUCHVORSTELLUNG:

Essbare Wildpflanzen Europas

Nachschlagewerk für Naturliebhaber und Hobbyköche

Das vorliegende Buch ist ein umfangreiches Nachschlagewerk für all diejenigen, die gerne in der Natur unterwegs sind auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Neben 1500 eßbaren Wildpflanzen mit zahlreichen Rezepten werden auch die giftigen Doppelgänger beschrieben.

Nach ein paar einleitenden Abschnitten zu Wildpflanzen wird der Leser zu den Wildpflanzenrezepten geführt: In den Rubriken „Salate, Suppen und Gemüsegerichte“, „Gewürze und Aromastoffe: Öle, Essig und mehr“, „Getränke aus Wildpflanzen“, „Gebäck – mild und herzhaft“ sowie „Wildfrüchte – süß und pikant“ werden traditionelle und neue Rezepte zusammengestellt.

Der Hauptteil des Buches „Essbare Wildpflanzen von A-Z“ ist nach den deutschen Pflanzennamen geordnet. Dabei sind die Pflanzenportraits wie folgt aufgebaut: Im Kopf befinden sich Name (deutsch und botanisch), Pflanzenfamilie und Symbole, die die Nutzbarkeit der Pflanze kenntlich machen. Es folgt „Sammeln und Zubereiten“ mit Angaben zu Ernte und Verwendungsmöglichkeiten sowie mögliche Doppelgänger und „Merkmale“ mit Wuchshöhe und -form sowie weiteren Merkmalen zur Bestimmung und „Standort und Verbreitung“. Einige Pflanzenportraits werden durch einen farbig unterlegten Kasten, in dem besondere Empfehlungen der Autorin zu finden sind, abgerundet.

Der Teil „Giftige Wildpflanzen von A-Z“ ist ähnlich dem Teil „Essbare Wildpflanzen von A-Z“ aufgebaut. Statt der Rubrik „Sammeln und Zubereitung“ gibt es die Rubrik „Wissenswertes“, in der Informationen zu Inhaltsstoffen, der Wirkung der Gifte und Hinweise zu eßbaren Doppelgängern erläutert werden.

Nicht verschweigen möchte ich einige kleinere Fehler im Buch (1. Auflage, 2010): beispielsweise zeigt Physalis peruvianum ein Bild von Physalis alkekengi; Malus sylvatica ist Malus sylvestris und Ahorne zählen nicht mehr zu den Ahorngewächsen, sondern zu den Seifenbaumgewächsen. Dies schmälert den Nutzen des Buches jedoch nicht.

Inhaltsübersicht

  • Altes neu entdeckt: die Wildpflanzenküche
  • Rezepte aus der Wildpflanzenküche
  • Essbare Wildpflanzen von A-Z
  • Giftige Wildpflanzen von A-Z
  • Nützliche Adressen
  • Zum Weiterlesen
  • Register der Pflanzen
  • Register der Rezepte

gebunden, 407 Seiten, über 700 Fotos, 27,4 x 20,2 cm,
Preis 49,90 EUR

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

weitere Bücher der Autorin:

Welche Wildkräuter und Beeren sind das? – 130 Wildkräuter und Beeren einfach bestimmen
Essbare Wildkräuter und ihre giftigen Doppelgänger – Wildkräuter sammeln – aber richtig
Welche Blume ist das? – 170 Blumen einfach bestimmen
Wildkräuter, Beeren und Pilze – Erkennen, sammeln und genießen

weitere Literaturempfehlungen:

Markus Strauß – Selbstversorgung aus der Natur
Kosmas-Pilzführer – Pilze sicher bestimmen
Wolf-Dieter Storl – Das Wesen der Pflanzen
Über den Wald und die Bäume – Bäume kennenlernen
Unsere Gräser – Gräser erkennen und bestimmen

Hinterlasse einen Kommentar