Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland

Über den Erstautor

Werner Rothmaler (1908–1962) war ein deutscher Botaniker. Er veröffentlichte mehr als 190 Schriften, darunter sein bekanntestes Werk, die Exkursionsflora von Deutschland (1966). Im Unterschied zu anderen Floren wird das Werk von Rothmaler durch einen Atlasband ergänzt, in dem alle 2800 Arten des Grundbandes gezeichnet sind.

BUCHVORSTELLUNG:

Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland

Gefäßpflanzen: Atlasband

rothmaler2Auf 770 Seiten sind im Atlasband rund 3000 Pflanzenarten in Schwarzweißzeichnungen abgebildet. Vegetative Merkmale, Angaben zur Größe, Lebensform, Blühzeit und zum Naturschutz ergänzen die Habitusbilder. Durch Pfeile wird auf wichtige Unterscheidungsmerkmale hingewiesen. Jede Pflanze ist maßstabsgetreu mit allen charakteristischen Details dargestellt.

Der Atlasband kann auch selbständig zur Erkennung der in Deutschland wachsenden Arten genutzt werden und bietet rasche Hilfe bei der Unterscheidung ähnlicher Arten. Sein Umfang und seine Vollständigkeit heben es von anderen Bilderwerken ab, die mit farbigen Abbildungen einen besseren Eindruck vermitteln mögen.

Inhaltsübersicht:

  • Vorwort
  • Gefäßsporenpflanzen
  • Samenpflanzen
  • Ergänzungen
  • Register

Fazit: Der Atlasband erfüllt alle Wünsche an ein hervorragendes Bestimmungsbuch und an detaillierte Pflanzenzeichnungen. Wenn man es als alleiniges Bestimmungbuch nutzen möchte, sollte man jedoch etwas Übung im Bestimmen von Pflanzen haben. Ist bekannt, zu welcher Gattung eine Art zählt, ist die Bestimmung sehr einfach.

Gebunden, 822 Seiten, 3,3 x 13,3 x 19,7 cm , durchgängig bebildert,
12., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Preis 34,99 EUR

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

Das zugehörige Bestimmungsbuch mit Bestimmungsschlüssel:

Rothmaler

Gefäßpflanzen: Grundband

rothmaler1Besondere Vorzüge des Werkes sind: zuverlässige wissenschaftliche Nomenklatur mit Angabe der korrekten Betonung und wichtiger Synonyme, aktuelle Angaben zur Verbreitung in Deutschland, Informationen über Status, Vorkommen und Häufigkeit in den einzelnen Bundesländern, einheitliche, vergleichbare Kurzdiagnosen zum Gesamtareal der Arten und aktueller Artenbestand der Gefäßpflanzen-Flora Deutschlands.

Gebunden, 946 Seiten, 3,3 x 13,3 x 19,7 cm, Preis 39,95 EUR

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

weitere Literaturempfehlungen:

Schmeil-Fitschen – Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder
Düll/Kutzelnigg – Taschlexikon der Pflanzen Deutschlands
Steffen G. Fleischhauer – Essbare Wildpflanzen
Unsere Gräser – Gräser erkennen und bestimmen

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s