Der Borretsch ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse. Seine Blätter sind borstig behaart und ähneln dem verwandten Beinwell. Er ist recht unempfindlich gegen Kälte und wächst auch auf Schutt. Er zieht Bienen an und mag viel Licht und lockere Böden. Daher ist der aus Südeuropa stammende Borretsch vielfach verwildert. Die von Mai bis September blühende Pflanze hat anfangs rosane Blüten, die sich während des Blühens blau färben. Denn der in den Blättern enthaltene Farbstoff wirkt wie Lackmus als Indikator und verfärbt sich in saurem Milieu rot, ganz ähnlich wie bei den nahe verwandten Lungenkräutern.

Die borstig behaarten Blütenknospen hängen zu vielen in etwa 60 bis 80 cm Höhe und richten sich meist zur Blüte auf.
Der Borretsch bringt dem Herzen Mut und Zuversicht und vertreibt Melancholie, heißt es.
Verwendbare Pflanzenteile:
oberirdische Pflanzenteile
Blütezeit:
Mai bis September
Blütenfarbe:
weiß, rosa, lila, blau
Wuchshöhe:
60 bis 80 cm
Hauptwirkstoffe:
Gerbstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide, Kieselsäure, ätherisches Öl, Pyrrolizidinalkaloide; in den Samen ca. 20% Gamma-Linolensäure
Vorkommen:
aus dem Mittelmeerraum stammend teilweise verwildert, meist auf Brachflächen
Geschmack:
erinnert an Gurke
Verwendung als:
im Salat; Blüten als eßbare Dekoration; das Kraut frisch oder getrocknet als Würzbeigabe
Heilwirkungen:
beruhigend und schleimlösend bei Husten und bei Verschleimung der Atemwege; unterstützt Ausscheidung über Niere und Haut; schweißfördernd bei Fieber; in der Homöopathier bei Erkrankung der oberen und unteren Atemwege; Das aus den Samen gewonnene ätherische Öl eignet sich besonders zur Hautpflege.
Verwechslungsmöglichkeit:
besteht mit dem ebenfalls verwendbaren Beinwell, der eine andere Blütenform hat, und dem giften Fingerhut, dessen Blätter jedoch samtig behaart sind.
Weitere Namen:
Gurkenkraut, Boretsch, Biretsch, Borgel, Borungen, Boraken, Burres, Gegenfraßbleaml, Gurkenkönigsfreund, Kukumerkraut, Liebäuglein, Wohlgemut, Wohlmutsblume, Herzblume, Herzfreud, Blauhimmelstern, Borgelkraut, Augenzier; franz.: bourrache; engl.: borage, starflower; botanisch: Borago officinalis
Hinweis: Oftmals wird aufgrund der im Borretsch enthaltenen Pyrrolizidin-Alkaloide empfohlen, ihn nicht in übermäßigen Mengen zu verzehren.
Verwandte Links:
Markus Strauß – Selbstversorgung aus der Natur
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Die Blütenapotheke
Über die Heilkraft von Lavendel, Veilchen, Rose und anderen eßbaren Blüten
Eßbare Blüten sind die idealen Dekorationsobjekte für Salate, Festtagsteller oder sonstige kunstvollen Gerichte. So wird im Handumdrehen jeder Teller zum Gourmet für Gaumen und Auge.
In der Blütenapotheke von Irene Dalichow werden verschiedene Blumen, Sträucher und Bäume vorgestellt und zu deren Blüten ein ausführliches Portrait zu Verwendung, Heilwirkung und Zubereitung gegeben, u.a. mit einem umfangreichen Portrait des Borretschs. Umfangreiche Farbfotos sowie ein Register nach Krankheitssymptomen geordnet zum schnellen Finden runden dieses Buch ab.
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Essbare Wildpflanzen
200 Arten bestimmen und verwenden
In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.
Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.
Mehr zum & vom Autor hier
Buchbestellung beim Kopp-Verlag