
Hier halte ich Knoblauchsrauke in der Hand.
Als ich 2009 zur Rohkost kam, entdeckte ich auch die Wildkräuter für mich. Sie stellten für mich einen riesigen Gewinn für meine Ernährung dar. Denn sie sind derart gehaltvoll an Nährstoffen (organischen Mineralstoffen, Vitaminen, Bitterstoffen und anderen Vitalstoffen), daß sie mich sättgten, ohne mich vollstopfen zu müssen. Sättigen meint hier ein Gefühl des Rundumwohlseins, des Zufriedensein, was die Aufnahme von Nahrung betrifft.
Anfangs ging ich durch den Wald, ohne ein umfangreiches Wissen über die Verwendungsmöglichkeiten von Wildkräutern zu besitzen. Ich konzentrierte mich auf die mir bekannten eßbaren Kräuter, wie Löwenzahn und Brennessel. Nach und nach erweiterte ich mein Wissen durch Selbststudium. Heute steht mir eine breite Auswahl der im nahegelegenen Wald wachsenden Wildkräuter zur Verfügung.
Mit der Ernährungsumstellung begann sich auch mein Verhältnis zur Natur zu verändern. Ich war auch früher gerne im Wald. Ich genoß die frische Luft und nutzte die Waldwege als Laufstrecke. Doch ich achtete nie auf die Kräuter, die am Wegesrand wuchsen, oder darauf, welche Bäume den Wald bewohnten. Mein Fokus änderte sich, ich entdeckte den Wald neu. Ich schaute auf die Vielzahl der Kräuter, die am Wegesrand gediehen, und war erstaunt über deren Anzahl und Reichtum. Ich pflückte diejenigen, die mir bekannt waren, und recherchierte über mir unbekannte.
Mit dem Aufenthalt im Wald und den Umgang mit den Pflanzen veränderte sich mein Bewußtsein für die Natur. Ich nahm sie nun nicht nur als etwas wahr, das wachsen läßt, was mich ernähren kann, ich fühlte auch eine tiefe Verbundenheit zum Wald. Er ist ein magischer Ort.
Eine weitere Veränderung in meinem Leben geschah durch den Kontakt mit naturbelassenen lebenden Edelsteinen von gemisphere. Diese berührten mich tief. Kurz nach der Wintersonnenwende 2011 begann ich dann, Gedichte zu schreiben. Es war ganz erstaunlich. Sie flossen und fließen einfach durch mich hindurch. Ich setzte mich an den Rechner oder nahm Stift und Zettel und schrieb drauflos. Gänzlich verwundert war ich dann über das, was sich mir dort offenbarte. Seitdem habe ich Gefallen gefunden am Dichten, mal gezielt und ganz bewußt, oft aber auch ohne vorher genau zu wissen, worüber ich schreibe, wenn ich schreibe.
23.08.12 Kräuterwanderung mit Andre an der Alster war super, hab echt mit Spaß dazu gelernt. Gern Wiedeholung. DANKE!!!
Hallo, ich finde kein Impressum und keine Kpntaktmögluchkeit… auf Ihrer Seite ist ein veralteter Einzrag über mich, bitte löschen ;)… Viele Grüße Morgane Habegger
Hi, eine super Seite, gefällt mir total. Sollten uns mal austauschen.
Sehr geehrter herr Pechatschek,
ich habe Ihr Buch Beinwell… mit Interesse gelesen, einige Produkte (Salbe und Tinktur aus der Apotheke, dem Reformhaus, dem Wurzelsepp) bereits getestet und bin begeistert. Was mich nur irritiert, ist, dass im Internet überall vor der innerlichen Anwendung als Tee z.B. gewarnt wird. Können Sie diese Warnungen entkräften und belegen, zumal Sie ja auch über innerliche Anwendung schreiben ? Wo bekäme ich seriöse Tees bzw Auszüge für die Erstellung von Tees her ? Haben Sie einen Tipp für mich ?
Über eine Antwort freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüssen
S. Haunschild
Hallo Sigrun,
wie so oft kommt man nicht darum, sich selbst zu informieren. Auf folgender Seite habe ich eine Übersicht zu dem Inhaltsstoff, um den es hier geht, erstellt: https://wildpflanzenliebe.wordpress.com/wildpflanzenportraits/beinwell/pyrrolizidinalkaloide/
Gruß André
Liebe Grüße und danke für alles, was Du uns gegeben hast und weiter gibst.
Rita
Guten Tag, schöne Seite, sehr schöne Bilder der Pflanzen, habe gerade ein Rezept gelesen „Schoko-Nuß-Bällchen“ , eine Zutat: Bucheln, was ist das?
Freue mich auf eine Antwort
Christel Görtler
Das sind die Samen/Früchte der Buchen.
LG WildpflanzenLiebe
In welcher Gegend nennt man denn die Bucheckern
„Buchel“?
Jetzt bin ich so froh, dass mein Garten voll Schachtelhalm ist !
Hallo,
ich finde es schön, dass immer mehr Menschen die Natur entdecken. Mir geht es ebenso.Ich freue mich schon auf den Frühling und die vielen leckeren Wildkräuter. Ich werde demnächst auch ein paar Rezepte auf meinen Blog:- www .wertdernatur. de – stellen. Ich finde es auch toll, dass du dichtest und das auslebst, was in dir ist. Viel Freude weiterhin. VG Michaela
Durch den Newsletter bin ich wieder einmal auf Deiner Seite gelandet, die
wirklich sehr schön und informativ ist. Die ersten vier Absätze (bis zu der Stelle, dass der Wald ein magischer Ort ist) treffen praktisch auch auf mich zu. Ich führe auch Wildkräuterwanderungen durch und habe in diesem Jahr erstmals zwei Wildkräuter-Erlebnistage durchgeführt. Der dritte steht am 8.August an. Hierbei lernen wir die heimischen Wildkräuter kennen und genießen sie anschließend nach gemeinsamer Zubereitung.
Vielleicht klappt es ja einmal mit einem Lyrikabend mit Dir im Rosmarin-Kocherlebnisse in Bernburg.(Sachsen Anhalt)
Ich habe auch wildkräuterinteressierte Bekannte in Hamburg. ich werde Ihnen deine Seite empfehlen.
Viele Grüße Susanne
Schöne Seite! Ich finde es wichtig zurück zur Natur zu gehen. Ich werde Dich auf meinem Blog verlinken – hoffe du hast nichts dagegen. LG Sonja http://www.waldundco.com
Hallihallo,
du schreibst so schön über „dich“ und ich finde mich bei dir wieder, nur…
wie heißt du bitte?
Mein Sohn hat mir mit WordPress auch gerade eine HP eingerichtet und ich starte meine neue Selbstständigkeit!
http://www.123kraeuterzauberei.de
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mich in dein Register aufnimmst und wir in Kontakt kommen!
Deine Seite ist wunderbar!
Ach ja, ich hab an der „Heilpflanzenschule Verden“, der Schwesternschule Ursel Bürings meine Ausbildung gemacht!
Alles Liebe
Michaela Lewitz
0160-98190926
26 Oldenburg
Hallo
Super Seite. Finde ich echt toll.
Biete auch ab dem nächsten Jahr als Gesundheitsberaterin vitalstoffreiche Vollwertkost Kochkurse und Kräuterwanderungen an. Würdest du mich bitte auch auf die Liste aufnehmen?
66839 Schmelz im Saarland
Evelyn Dennemark
info@deltha-fitness-schmelz.de
Lieben Dank
Das Ameisen Blattläuse vertreiben kann ich nicht bestätigen,eher das Gegenteil .Ameisen halten sich Blattläuse wie Kühe zum melken.
Symbiose nennt sich diese Win-Win-Situation – Honigtau für Schutz, denn die Ameisen melken nicht nur, sie protektieren die Läuse sogar gegen natürliche Fressfeinde wie beispielsweise den Marienkäfer…
Schönen Gruß!
Hallo,
danke für diese tolle Seite. Dadurch bekommt man einen ganz anderen Blick auf die Natur und den eigenen Garten.
Grüße
Anna
Liebe WildkräuterLiebe,
würde mich gerne bei dir eintragen lassen. Ich mache Wildkräuterführungen in 97509 Schweinfurt und Fortbildungsangebote für Wildkräuter-Interessierte. Vielen Dank fürs Vernetzen!
Ute Solf
Wildes Grün
https://www.facebook.com/Kraeuterkongress/
Max-Pohly-Ring 9
97509 Kolitzheim
09385-284311
Kräuterführungen in Schweinfurt; Kräuterseminare und Lehrgänge
Hallo Wildpflanzenliebe
Nicoles Kleine Kräuteroase von Nicole Windus heisst seit einigen Jahren Heilpflanzenschule Nordschwarzwald. Ich würde mich freuen wenn ihr das ändert.
Neue Adresse
Heilpflanzenschule Nordschwarzwald /Nicole Windus
Kreuzäckerstraße 24
76316 Malsch
Vielen Dank