Eine wahrlich großartige Pflanze, die Brennessel. Dies sagt bereits ihr vollständiger deutscher Name Große Brennessel.
Im deutschsprachigen Raum sind vor allem die Große und die Kleine Brennessel verbreitet. Diese unterscheiden sich in ihren Verwendungsmöglichkeiten praktisch nicht. Die weiteren in Mitteleuropa vorkommenen Arten Röhricht-Brennessel und Pillen-Brennessel können ebenso gegessen werden. Die Große Brennessel ist im Gegensatz zur Kleinen Brennessel, die einhäusig, dh. männliche und weibliche Blüten sitzen auf derselben Pflanze, ist, zweihäusig, dh. männliche und weibliche Blüten sitzen auf verschiedenen Pflanzen.
Verwendbare Pflanzenteile:
gesamte Pflanze
Blütezeit:
Mai/Juni bis Oktober
Blütenfarbe:
bräunlich grün
Wuchshöhe:
80 bis 150 cm (Große Brennessel)
30 bis 60 cm (Kleine Brennessel)
Hauptwirkstoffe:
in den grünen Teilen: reichlich Mineralstoffe, vor allem: Magnesium, Kalium, Eisen, Silicium (Kieselsäure); Vitamine A, C, E; Proteine und Flavonoide; in den Samen: 30% Fett, Vitamin E (bis 0,1%), Schleimstoffe und Carotinoide
Vorkommen:
auf feuchten, stickstoffreichen Böden
Geschmack:
ähnlich wie Spinat, jedoch aromatischer
Verwendung als:
als Spinat oder Saft; Wurzeln als Gewürz, wie Ginseng verwendbar; Pflanzenjauche
Heilwirkungen:
blutreinigend und stärkend aufgrund ihrer hohen Nährkraft; harntreibend; unterstützt Nieren, Galle und Leber; gut für Haut und Haar dank der reichlich vorhandenen Mineralstoffe, Sud zur Kopfhautreinigung;
Verwechslungsmöglichkeit:
besteht mit ähnlichaussehenden, ebenfalls eßbaren, aus der Familie der Lippenblütler stammenden Arten aus den Gattungen Hohlzahn, Taubnessel und Zieste. Diese haben jedoch eine auffallend andere Blütenform und besitzen keine Brennhaare.
Weitere Namen:
Donnernessel, Dunnernettel, Hanfnessel, Saunessel, Große Neddeln, Haarnessel, Rotes Feuer, Tissel, Zingel; franz.: ortie; engl.: stinging nettel; botanisch: Urtica dioica L. (Große Brennnessel), Urtica urens L. (Kleine Brennnessel)

Ein Brennesselfeld am Wegesrand. Zahlreich hängen die Blütenrispen an den sich im Wind wiegenden Pflanzen.
Verwandte Links:
Brennessel-Spinat – Rohzept mit Brennesseln
Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in DE, OE & CH
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher – Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden
Essbare Wildpflanzen
200 Arten bestimmen und verwenden
In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.
Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.
Mehr zum & vom Autor hier
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Kleiner Wildkräuterführer
Die Fülle der Natur erfahren und genießen
Dieses kleine Wildkräuterbuch im Querformat hat Fotogröße (9cm x 14cm) und wiegt nur 225g und ist damit ideal, um es auf Wanderung stets bei sich zu tragen, sei es in der Jacken- oder Handtasche. Es ist im März 2012 im emu-Verlag erschienen.
Das Buch enthält 100 Portraits einheimischer Wildpflanzen. Diese geben Auskunft über Verwendungsmöglichkeiten, eßbaren Pflanzenteilen, Blütezeit und gegebenenfalls Fruchtreife sowie Inhaltsstoffe und Heilwirkungen. Und das wichtigste: die insgesamt 270 Fotos machen ein Bestimmen der Wildpflanzen auch möglich.
Um eine unbekannte Pflanze zu bestimmen, gibt es im Buch zwei praktische Systeme zum Auffinden: eines nach Blattform, das andere nach Blütenfarbe, was dieses Büchlein zu einem wertvollen Nachschlagewerk macht.
Zu jeder vorgestellten Pflanze werden mögliche Verwechslungsgefahren genannt. Zusätzlich werden am Ende des Buches die häufigsten Giftpflanzen kurz vorgestellt.
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
eine sehr schöne Seite! Viele gute Tipps für Wildkäuter- und Naturliebhaber, vielen Dank!