Was sind Bäume?
Bäume sind Pflanzen, deren Sproßachse verholzt. Daher zählt man sie wie die Sträucher zu den Gehölzen. Zusätzlich haben Bäume ein Dickenwachstum, was sie von den Palmen – bei denen das Kambium fehlt – unterscheidet, und sie sind einstämmig. Sträucher hingegen verzweigen sich an ihrer Basis und sind mehrstämmig. Allerdings gibt es auch Gewächse, die nicht ohne weiteres als Strauch oder Baum klassifiziert werden können.
Verwandte Links:
Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in und um Hamburg
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher – Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden
Neukloster-Forst – Eindrücke aus einem Wald mit artesischer Quelle
Köstliches von Waldbäumen
Einheimische Waldbäume bestimmen und nutzen
Waldbäume und ihre Früchte bzw. eßbaren Pflanzenteile sind wertvolle Nahrungsmittel. Am bekanntesten sind wohl Kastanien, Eicheln und Bucheln. Aber auch Pinienkerne und die jungen Triebe der Nadelbäume sowie die Früchte von Linde und Robinie bieten schmackhafte Abwechslung.
Das Buch Köstliches von Waldbäumen von Markus Strauß enthält umfangreiche Baumportraits zu einheimischen Waldbäumen mit Erntekalender, Tips zum Sammeln und Erkennen sowie Rezepten. Dabei werden Ideen für das gesamte Jahr bereitgestellt.
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
mehr zum Autor hier
Hecken – Lebensräume in Garten und Landschaft
Lebendige Heckennetzwerke gestalten
Mit fundiertem Wissen, kreativen Denkanstößen und praktischer Hilfe weist dieses Buch den Weg zum Lebensraum Hecke.
Detailreicht stellt der Autor Heckenbewohner wie Haselmaus, Laubfrosch und Goldammer sowie Gehölzarten vor. Standortgerechte Pflanzenwahl, Platzbedarf und der richtige Schnitt werden erklärt und ökologische Zusammenhänge erläutert. Mit konkreten Gestaltungsbeispielen wird die Wildrosenhecke, Naschhecke oder Vogelschutzhecke im Garten angelegt.
Gebunden, 196 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Preis 14,00 EUR
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Das Buch vom Deutschen Wald
Detailreiche Sachinformation zu Nadel- und Laubwäldern
Dieses Buch ist von einem Liebhaber des Waldes, Carl Wilhelm Neumann, geschrieben. Diese Liebe spürt regelrecht man beim Lesen des Buches dank der lebendigen Wortwahl.
Dieser „Führer zu Heimatliebe und Heimatschutz“, so der Untertitel des Buches, enthält neben einer ausführlichen Einleitung mit zahlreichen detaillierten Information zum Wesen des Waldes umfangreiche Kapitel zu den in Deutschland vorkommenden Laub- und Nadelwäldern. Darin werden die einheimischen Laub- und Nadelbäume mit detaillierten Abbildungen portraitiert, sowie das Tierleben im Wald umfassend erläutert.
Ebenso ausführlich wird das Unterholz im Wald erläutert, also die Kräuter und Sträucher. Am Ende des Buches wartet ein umfangreichen Sach- und Namenregister auf.
Das Buch ist leinengebunden mit illustriertem Schutzumschlag und mit 63 Textbildern und 102 Abbildungen auf 64 Kunstdrucktafeln sowie 4 mehrfarbigen Tafeln. Bei Amazon gibt es verschiedene gebrauchte und antiquarische Ausgaben zu erwerben, teilweise zu echten Schnäppchenpreisen.
Buchbestellung bei amazon.de
Laubbäume
Bestimmen, Kennenlernen und Schützen
Dieses Buch begleitet mich schon seit mittlerweile fast zwei Jahrzehnten und ich blättere immer noch gerne darin herum. Es ist 1992 erschienen, doch sein Farbfotographien sind zeitlos schön. Es beleuchtet die in Europa einheimischen Laubbäume in ganz fantastischem Licht.
Wie sehen die Blüten von Eiche, Ahorn oder Buche aus? Wie lassen sich z.B. Stiel- und Traubeneiche bzw. spätblühende und gewöhnliche Traubenkirsche voneinander unterscheiden? Können Bäume anhand der Rinde bestimmt werden? Diese und weitere Fragen zum Bestimmen und Erkennen der Laubbäume beantwortet dieses Buch.