Es gibt rund 50 heimische Ehrenpreisarten. Vertreter dieser Gattung sind gut an der typischen Blüte zu erkennen, die vier Kelchblätter unterschiedlicher Größe und zwei Staubbeutel besitzt, die wie Antennen hervorstehen und den filigranen, gleichlangen Griffel in ihrer Mitte haben. Die Farbe ist meist ein kräftiges Blauviolett, teilweise blaß violett oder weiß.
Gamander-Ehrenpreis
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Stengel und Blüten
Blütezeit:
April bis Herbst
Blütenfarbe:
blau
Wuchshöhe:
20 bis 30 cm
Hauptwirkstoffe:
ätherische Öle, Harze, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Kaffeesäurederivate
Vorkommen:
Säume von Hecken und Gebüschen, Wiesen, Waldränder bis 2200 m Höhe
Geschmack:
herb aromatisch
Verwendung als:
in Salaten oder als eßbare Dekoration; Kaltauszug aus den Blättern erinnert ein wenig an (schwarzen) Tee
Heilwirkungen:
regt Stoffwechsel und Verdauung an, blutreinigend; äußerliche Anwendung des Kaltauszugs als Waschen bei Ausschlägen, Juckreizen oder Verbrennungen
Verwechslungsmöglichkeit:
besteht mit anderen Ehrenpreisarten, insbesondere dem Persischen Ehrenpreis.
Weitere Namen:
Männertreu, Wetterblümchen, Gewitterblümel (Schlesien), Bathengel, Ehrenpreis, Veronika, Die-einzig-Wahre, Gründheil , Frauenlist, Freschegiggele (=Froschäuglein) (Elsaß); franz.: Véronique petit-chêne; engl.: bird’s eye, speedwell, gypsyweed; botanisch:
Bachbungen-Ehrenpreis
Die Blätter des Bachbungen-Ehrenpreises sind eiförmig gezähnt und glatt glänzend. Die Blüten sind etwa halb so groß wie die des Persischen Ehrenpreises, ähneln ihnen sonst jedoch in Form und Farbgebung. Der Bachbungen-Ehrenpreis ist in den Feuchtgebieten fließender Gewässer auf nährstoffreichen Böden zu finden, gerne auch an klaren Quellen. Er ist nicht ganz so bitter vom Geschmack wie der Persische Ehrenpreis und kann ebenso verwendet werden. Übrigens behalten seine Blüten ihre blau-weiße Farbgebung beim Trocknen.
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Stengel und Blüten
Blütezeit:
Mai bis August
Blütenfarbe:
blau
Wuchshöhe:
40 bis 60 cm
Hauptwirkstoffe:
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Glykoside, Flaonoide
Vorkommen:
an fließenden Gewässern auf nährstoffreichen Böden bis etwa 1900 m Höhe
Geschmack:
bitter, kresseartig
Verwendung als:
ähnlich wie der Gamander-Ehrenpreis: in Salaten oder als eßbare Dekoration; Kaltauszug aus Blüten und Blättern (frisch oder getrocknet);
Heilwirkungen:
regt Stoffwechsel und Verdauung an, blutreinigend; äußerliche Anwendung des Kaltauszugs oder Breiumschlags zum Waschen bei Ausschlägen, Juckreizen oder Verbrennungen
Verwechslungsmöglichkeit:
besteht mit anderen Ehrenpreisarten.
Weitere Namen:
Bachbunge, Bach-Ehrenpreis, Quell-Ehrenpreis, Männertreu, Beekbunge (niederdeutsch), Bachbohne (Brandenburg), Bachbummel (an der Nahe), Bummel (Kärnten); franz.: Véronique des ruisseaux; engl.: brooklime, European speedwell; botanisch: Veronica beccabunga L.
Weitere Ehrenpreisarten

Sprößling eines Efeu-Ehrenpreises. Im unteren Bereich sind die beiden Keimblätter noch sehr gut zu sehen.
Verwandte Seiten:
Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in DE, OE & CH
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher – Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden
Die Blütenapotheke
Über die Heilkraft von Lavendel, Veilchen, Rose und anderen eßbaren Blüten
Eßbare Blüten sind die idealen Dekorationsobjekte für Salate, Festtagsteller oder sonstige kunstvollen Gerichte. So wird im Handumdrehen jeder Teller zum Gourmet für Gaumen und Auge.
In der Blütenapotheke von Irene Dalichow werden verschiedene Blumen, Sträucher und Bäume vorgestellt und zu deren Blüten ein ausführliches Portrait zu Verwendung, Heilwirkung und Zubereitung gegeben. Umfangreiche Farbfotos sowie ein Register nach Krankheitssymptomen geordnet zum schnellen Finden runden dieses Buch ab.
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Essbare Wildpflanzen
200 Arten bestimmen und verwenden
In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.
Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.
Mehr zum & vom Autor hier
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Schöne Seite :)
Oben bei dem persischen bzw. gamander Ehrenpreis steht aber jeweils was anderes unterm Bild und im Title.
Hallo, danke dir :)
Steht irgendwo etwas Widersprüchliches? Ich seh’s grad nicht. Magst du mir helfen?
LG André
ich meine das pop-up, was erscheint, wenn man mit der maus auf die bilder ganz oben zeigt. Was als title – Attribut eingegeben wird.
Oh, darauf habe ich gar nicht geachtet. Vielen Dank für den Hinweis. :)
Pingback: Wildkräuterwanderung mit Verkostung | Sin die Weck weg -