Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder

BUCHVORSTELLUNG:

Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder

Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait

kutzelkniggDie neue Auflage umfaßt 1.400 der häufigsten, mitteleuropäischen Pflanzenarten, davon 600 in umfangreichen Pflanzenbeschreibungen aufgeführt und in deren Anhang weitere 800 ähnliche oder verwandte Arten beschrieben. Kenntnisse über Systematik, Namen, Vorkommen, Blüten und Früchte werden ebenso vermittelt wie Informationen zu Inhaltsstoffen und Verwendbarkeit der Pflanzen in Küche und Garten. Damit ist dieses Taschenlexikon sowohl ein wertvolles Nachschlagewerk, wie ein praktischer Exkursionsbegleiter.

Das Buch ist jedoch kein Bestimmungsbuch, es ist nicht nach einem Bestimmungsschlüssel aufgebaut. Es liefert vielmehr weitergehende Informationen zu den Pflanzen in Deutschland. Man erfährt alles über Lebensraum, Wachstum, Bedeutung der Namen und der Verwendung.

Ein einleitender Teil gibt Erläuterungen zum Aufbau und Gebrauch des Buches sowie Tips zur Durchführung von Exkursionen und eine Kurzvorstellungen der Autoren.

Im speziellen Teil werden die Pflanzen in Steckbriefen beschrieben. Deren Informationsgehalt geht weit über das hinaus, was man in den meisten anderen Wildpflanzenbüchern oder in Bestimmungsbüchern findet, da hierfür der Umfang dieser Bücher nicht ausgelegt ist. Ein farbig hinterlegter Text enthält zunächst Angaben zur Größe, zur Blatt- und Wurzelausprägung, zu Inhaltsstoffen u.a. Dann folgen Aspekte der systematischen Stellung, zur Giftigkeit, zum Namen, zu Vorkommen, zur Blüte, zu den Früchten, zur Vermehrung und schließlich auch zur Verwendung als Nahrungsmittel, als Arznei- oder Heilpflanze, usw. Zu jedem Steckbrief gibt es ein Foto von der Pflanze. Dabei wird in den Texten auf Abkürzungen und den übermäßigen Einsatz von Fachbegriffen verzichtet, falls nicht findet sich das Wort im Glossar erklärt.

Praktisch sind die Piktogramme am Seitenrand. Sie geben auf einen Blick Hinweise auf die Eignung als Nahrungs- oder Gewürzpflanze oder als Heil- und Teepflanze, als Färberpflanze, auf Giftigkeit und Artenschutz.

Am Ende jeder Beschreibung werden noch in wenigen Sätzen ähnliche und verwandte Arten beschrieben.

Nach dem speziellen Teil folgen mehrere Listen und Übersichten: eine Liste der Gattungsnamen nach Familien geordnet; eine Übersicht der besonders giftigen Pflanzen und eine Liste der frühblühenden Pflanzen mit Blütezeit. In sechs weiteren Artenlisten werden Pflanzen entsprechend ihrem Verwendungszweck aufgeführt: Nahrungs- und Gewürzpflanzen, Heil- und Teepflanzen, Wildpflanzengärten, Wildgemüse, Wildobst und Färberpflanzen.

Daran schießen sich ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein umfangreiches Glossar, ein Verzeichnis der deutschen und der wissenschaftlichen Gattungsnamen und ein Bildquellennachweis an.

Inhaltsübersicht:

  • Einführung
  • Übersichten zu Lebensformtypen und Ausbreitungstypen der Sproßpflanzen, Bestäubungstypen der Blütenpflanzen, Fruchttypen der bedecktsamigen Blütenpflanzen und zu Status und Einbürgerung von Sproßpflanzen
  • Spezieller Teil: alphabetische Vorstellung der Pflanzen
  • Liste der Gattungen nach Familien geordnet
  • Übersicht der besonders giftigen Pflanzen
  • Liste der Frühblüher
  • Artenlisten nach Verwendungszweck: Nahrungs- und Gewürzpflanzen, Wildpflanzengärten, Heil- und Teepflanzen, Wildgemüse, Wildsalat- und Wildgewürzpflanzen, Wildobstpflanzen, Färberpflanzen
  • Literatur
  • Worterklärungen
  • Verzeichnis der Gattungsnamen

Fazit: Ein Buch zum Nachlesen und Nachschlagen mit wahrhaft umfangreichen Information über die Pflanzenwelt Deutschlands. Die Besonderheiten der Pflanzen, ihre Ökologie und die Verwendungsmöglichkeiten ihrer Teile und Inhaltsstoffe in der Medizin, als Nahrung oder im Handwerk sind  anschaulich und kompakt herausgearbeitet.

Gebunden, 18 x 11,4 x 4,8 cm, 932 Seiten, durchgehend bebildert,
7., stark erweiterte Auflage, Preis: 29.95 EUR

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

Über die Autoren

Ruprecht Peter Georg Düll (geb. 1931 in Weimar) ist ein deutscher Botaniker. Sein Autorenkürzel lautet DÜLL. Seine Liebe zur Pflanzenwelt erwachte bereits in Kindertagen durch die zahlreichen Exkursionen mit seinem Vater. Nach dem Studium war er wissenschaftlicher Assistent in Ost-Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er promovierte. Nach einer Lehrtätigkeit an einem Gymnasium in Karlsruhe wurde er stellvertretender Direktor des Botanischen Gartens in Oldenburg. Von 1971 bis 1996 war er Professor für Botanik an der Gerhard-Mercator-Universität in Duisburg. Daneben machte er mehrere botanische Expeditionen nach Mexiko, auf atlantische Inseln, in die Ägäis und nach Nordamerika. Dülls Hauptaugenmerk gilt der Erforschung von Moosarten sowie heimischer und mediterraner Blütenpflanzen.

Dr. Herfried Kutzelnigg (geb. 1941 in Homberg am Niederrhein) studierte Biologie in Köln und Düsseldorf und promovierte 1968 auf dem Gebiet der Mutationsforschung bei Pflanzen.

Seit 1972 ist er als Akademischer Oberrat im Fachgebiet Botanik an der Universität Duisburg tätig, später an der Universität Essen und seit dem Zusammenschluß der Universitäten in Duisburg und Essen.

Seine Arbeitsgebiete sind Floristik, Ökologie und Systematik der Blütenpflanzen. Er widmete sich besonders der Erforschung der Flora des westlichen Ruhrgebiets und ihren Veränderungen und beschäftigte sich intensiv mit den Maloideae (Kernobstgewächsen) sowie mit der Bastardierung bei Pflanzen.

In der Lehre engagiert er sich in der Ausbildung angehender Biologielehrer aller Schulstufen mit dem Anliegen, Inhalte der klassischen Botanik und der Pflanzenarten in ihren Umweltbezügen zu vermitteln.

weitere Literaturempfehlungen:

Schmeil/Fitschen – Ein Buch zum Bestimmen aller wildwachsenden Arten
Steffen G. Fleischhauer – Essbare Wildpflanzen
Unsere Gräser – Gräser erkennen und bestimmen
Markus Strauß – Selbstversorgung aus der Natur
Handbuch der Heilpflanzen – Ein umfangreiches Nachschlagewerk
Unsere 500 ältesten Bäume – Eine Reise durch Deutschland
Über den Wald und die Bäume – Bäume kennenlernen

Hinterlasse einen Kommentar