Zimbelkraut

Das Mauer-Zimbelkraut ist an warmen, nicht zu trockenen Mauern und steinigen Standorten häufig. Ursprünglich in felsigen Gegenden Sudeuropas beheimatet, hat es sich von den Gärten ausgehend in West- und Mitteleuropa beheimatet. Seine violetten Blüten können von Mai bis Juli ganze Mauerwände bedecken.

Blühendes Zimbelkraut bedeckt vollständig eine Mauerwand.

Blühendes Zimbelkraut bedeckt vollständig eine Mauerwand.

Noch geschlossene Blüte.

Noch geschlossene Blüte.

Verwendbare Pflanzenteile:

Blätter und Blüten

Blütezeit:

April bis Oktober

Blütenfarbe:

hellviolett mit gelben Gaumen

Geöffnete Blüte des Mauer-Zimbelkrauts.

Geöffnete Blüte des Mauer-Zimbelkrauts.

Wuchshöhe:

5 bis 20 cm

Hauptwirkstoffe:

Vitamin C u.a., Bitterstoffe, Iridoid, Muraliosid, Mineralstoffe

Vorkommen:

an warmen, nicht zu trockenen felsigen oder steinigen Standorten sowie an Mauer und deren Spalten

Seitlicher Blick in die Blüte des Mauer-Zimbelkrauts. Gut erkennbar ist der gelbe "Gaumen".

Seitlicher Blick in die Blüte des Mauer-Zimbelkrauts. Gut erkennbar ist der gelbe „Gaumen“.

Geschmack:

mild mit herbbitteren Abgang

Verwendung als:

Blätter als frische würzende Beigabe; Blüten als eßbare Dekoration

Heilwirkungen:

wundheilend als Breiumschlag, entzündungshemmend; bei Skorbut

Blütenknospe.

Blütenknospe.

Verwechslungsmöglichkeit:

mit anderen Zimbelkrautarten, die jedoch eine andere Blütenfarbe haben.

Weitere Namen:

Mauer-Zimbelkraut, Zimbelkraut, Zymbalkraut; franz.: Cymbalaire des murs, Ruine-de-Rome; engl.: Ivy-leaved toadflax, Kenilworth Ivy; botanisch: Cymbalaria muralis G.Gaertn., B.Mey. et Scherb., Syn.: Linaria cymbalaria (L.) Mill.

Zimbelkraut, wie es sich entlang der Mauer Ritzen ausbreitet.

Zimbelkraut, wie es sich entlang der Mauer Ritzen ausbreitet.

Verwandte Seiten:

Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in DE, OE & CH
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher – Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden

Essbare Wildpflanzen

200 Arten bestimmen und verwenden

In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.

Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.

Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Mehr zum & vom Autor hier

Die Pflanzen Mitteleuropas

Über 1500 einheimische Arten bestimmen

In diesem Buch findet der Leser ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Bestimmen einheimischer Pflanzen. Dabei sind die Pflanzen nach ihrer Familienzugehörigkeit angeordnet und zu wirklich jeder Art ist eine detailgetreue Farbzeichnung des bekannten Pflanzenzeichners Caspari abgebildet. Natürlich sind auch die wichtigsten Erkennungsmerkmale durch Text erläutert.

Ausführliche Buchbesprechung hier

Hinterlasse einen Kommentar