Felsenbirne

Die Felsenbirne bevorzugt eigentlich sonnige, trockene Gebirgslagen oder lichte Eichen- oder Kiefernwäldern, ist jedoch aufgrund ihres Blütenwerks und des schmucken Herbstkleides ein beliebter Zierstrauch und daher oftmals in und um Siedlungen anzutreffen. Sie sind nahe verwandt mit Apfel, Birne, Mispel, Weißdorn und Eberesche.

Noch geschlossene Blüten der Felsenbirne Mitte April.

Unreife Früchte Anfang Juni.

Verwendbare Pflanzenteile:

Früchte

Blütezeit:

April

Blütenfarbe:

weiß

Fruchtreife:

Juli

Vollreif werden die Früchte der Felsenbirne blauviolett.

Wuchshöhe:

Strauch von 2 bis 4 m

Hauptwirkstoffe:

Vitamin C, Kalium, Gerbstoffe, Farbstoffe, Pektin, Zucker

Vorkommen:

an sonnigen trockenen Standorten

Geschmack:

Die reifen violetten Früchte sind sehr süß und erfrischend, unreif sind sie fad oder leicht säuerlich.

Verwendung als:

Früchte als Tafelobst, Mus, für Eis, getrocknet zur Aufbewahrung

Verwechslungsmöglichkeit:

besteht evtl. mit anderen Gattungen der Kernobstgewächse, die ähnlich große Früchte und weiße Blüten haben, meist jedoch eine andere Blattform.

Weitere Namen:

Gewöhnliche Felsenbirne, Gemeine Felsenbirne, Felsenmispel, Edelweißstrauch; franz.: amélanchier à feuilles ovales; engl.: Snowy Mespilus, serviceberry; botanisch: Amelanchier ovalis Medik.

Geöffnete Blüten des Felsenbirne Ende April.

Blühende Felsenbirne.

Blühende Felsenbirne.

Strauch der Felsenbirne mit unreifen grünen, teils rötlichen Früchten.

Verwandte Seiten:

Wildobst – Köstliches Obst von Wiesen und Wäldern
Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in und um Hamburg
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher– Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden

Köstliches von Hecken und Sträuchern

Gesunde Selbstversorgung aus der Natur

Hecken und Sträucher bieten uns wertvolle Lebensmittel vom Frühjahr bis zum Herbst sowie eine Bereicherung für die hauseigene Apotheke. Am bekanntesten ist wohl das Männlein im Walde, die Hagebutte, deren Tee vielfach zur Stärkung des Immunsystem getrunken wird. Doch die Fülle der Natur stellt uns weitaus mehr bereit, wenn wir sie uns nur bewußt machen.

Das Buch bietet eine ausführliche Warenkunde mit vielen Tipps zum richtigen Sammeln, Erkennen der eßbaren Früchte und verwendbaren Blätter, Blüten und anderer Pflanzenteile sowie das Wissen, wann und wo diese gesammelt werden können, Zubereiten und Aufbewahren sowie Rezeptideen.

UVP: EUR 9,80

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

mehr zum Autor hier

Köstliches von Waldbäumen

Einheimische Waldbäume bestimmen und nutzen

Waldbäume und ihre Früchte bzw. eßbaren Pflanzenteile sind wertvolle Nahrungsmittel. Am bekanntesten sind wohl Kastanien, Eicheln und Bucheln. Aber auch Pinienkerne und die jungen Triebe der Nadelbäume sowie die Früchte von Linde und Robinie bieten schmackhafte Abwechslung.

Das Buch Köstliches von Waldbäumen von Markus Strauß enthält umfangreiche Baumportraits zu einheimischen Waldbäumen mit Erntekalender, Tips zum Sammeln und Erkennen sowie Rezepten. Dabei werden Ideen für das gesamte Jahr bereitgestellt.

UVP: EUR 9,80

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

mehr zum Autor hier

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s