Kriechender Günsel

Kriechender Günsel während der Blüte.

Der Kriechende Günsel ist ein sehr delikates, fein herbes, mitunter auch sehr bitter schmeckendes Kraut. Ganz fantastisch schmeckt er zum Beispiel im Salat oder zu süßen Früchten wie Zuckermelonen, Bananen oder Mangos.

Sein Blütenstand wächst aufrecht wie eine Kerze an einem vierkantigen Stengel.

Seinen Namen erhielt er von den vielen Ausläufern, die er ausbildet. Diese belaubten Wanderer „kriechen“ über den Boden und bewurzeln sich einige Dezimeter entfernt vom Austrieb.

Sproßachse mit verblühten Blüten.

Verwendbare Pflanzenteile:

Blätter, Stengel und Blüten

Blütezeit:

April bis August

Blütenfarbe:

violett

Wuchshöhe:

15 bis 30 cm

Hauptwirkstoffe:

Tannine (Gerbstoffe), Saponine, Glykoside

Vorkommen:

auf neutralen bis mäßig sauren, nährstoffreichen Böden auf Wiesen oder in Wäldern; Nährstoff- und Frischezeiger

Kriechender Günsel mit knospigen Blütenstand.

Kriechender Günsel mit knospigen Blütenstand.

Geschmack:

ähnlich streng und etwas bitterer als Chicorée

Verwendung als:

Würzung in Salaten u.a. Speisen; Kaltauszug aus Blättern und Blüten

Heilwirkungen:

antibakteriell und antiviral sowie entzündungshemmend bei innerer und äußerer Anwendung; Tee von getrockneten blühenden Trieben volksmedizinisch gegen Rheuma, Magengeschwüre sowie Angina

Verwechslungsmöglichkeit:

besteht mit dem Wiesensalbei und der Kleinen Braunelle, die auch eßbar sind.

Weitere Namen:

Kriechgünsel, Günsel, Kuckucksblume; franz.: bugle rampante; engl.: bugle, blue bugle, bugleherb, bugleweed, carpetweed; botanisch: Ajuga reptans L.

Makroaufnahme einer Einzelblüte.

Makroaufnahme einer Einzelblüte.

„Kriechende“ Ausläufer des Kriechenden Günsels mit Laubblättern.

Verwandte Links:

Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in DE, OE & CH
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher– Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden

Essbare Wildpflanzen

200 Arten bestimmen und verwenden

In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.

Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

Die Blütenapotheke

Über die Heilkraft von Lavendel, Veilchen, Rose und anderen eßbaren Blüten

Eßbare Blüten sind die idealen Dekorationsobjekte für Salate, Festtagsteller oder sonstige kunstvollen Gerichte. So wird im Handumdrehen jeder Teller zum Gourmet für Gaumen und Auge.

In der Blütenapotheke von Irene Dalichow werden verschiedene Blumen, Sträucher und Bäume vorgestellt und zu deren Blüten ein ausführliches Portrait zu Verwendung, Heilwirkung und Zubereitung gegeben. Umfangreiche Farbfotos sowie ein Register nach Krankheitssymptomen geordnet zum schnellen Finden runden dieses Buch ab.

Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s