Lungenkräuter haben ihren Namen von ihrer heilsamen Wirkung bei Lungenleiden. Hierbei ist vor allem das Gefleckte oder Echte Lungenkraut von therapeutischer Bedeutung. Es wirkt hustenreiz- und entzündungshemmend. Es wächst gerne in krautreichen Mischwäldern und Waldrändern. Es bevorzugt nährstoffreiche und leicht basische, meist kalkhaltige, steinige oder reine Lehmböden.
Wie der nahe verwandte Borretsch ändern die Blüten des Lungenkrautes während des Blühens ihre Farbe von rotviolett zu blauviolett. Grund hierfür ist der enthaltene zu den Anthocyanen zählende Farbstoff, der wie ein Indikator bei ph-Wertänderung seine Farbe wechselt, bei basisch blau und bei sauer rot.
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten
Blütezeit:
März bis April
Blütenfarbe:
rot- bis blauviolett
Wuchshöhe:
30 bis 40 cm
Hauptwirkstoffe:
Flavonoide (v.a. Quercetin und Kämpferol), Kieselsäure, Gerbstoffe, Schleimstoffe (v.a. Gallotannine und Catechine), Allantoin, Pyrrolizidinalkaloide
Vorkommen:
in nährstoff- und kalkreichen Buchenmischwäldern bis 1300 m Höhe
Geschmack:
erinnert an Gurke
Verwendung als:
im Salat; Blüten als eßbare Dekoration; Blätter für alle möglichen Gemüsegerichte; Blüten und Blätter frisch oder getrocknet für Teemischungen
Heilwirkungen:
volksmedizinisch als auswurfförderndes Hustenmittel, bei Lungenkrankheiten, u.a. Tuberkulose, nachgewiesen ist jedoch nur eine Heilwirkung bei leichteren Atemwegserkrankungen; bei Beschwerden im Magen und Darm; in der Chinesischen Medizin bei Leiden der Lunge und des Dickdarms; zur Wundheilung bei kleinen Wunden
Verwechslungsmöglichkeit:
besteht mit den anderen Lungenkrautarten.
Weitere Namen:
Echtes Lungenkraut, Gebräuchliches Lungenkraut, Hänsel und Gretel, Adam und Eva, Brüderchen und Schwesterchen, Ungleiche Schwestern (Aargau), Bachkraut, Blaue Schlüsselblume, Himmelschlüssel (Kärnten), Brunneschüsseli, Bockkraut, Fleckenkraut, Himmelschlüssel, Hirschkohl, Hirschmangold, Hosenschiffern, Königsstiefel, Lungenwurz, Lungentee, Schlotterhose, Güggelhose, Schwesternkraut, Ungleiche Schwestern, Waldochsenzunge, Unser lieben Frauen Milchkraut, Händschechrut; franz.: Pulmonaires; engl.: (Common) Lungwort, Our Lady’s Milk Drops; botanisch: Pulmonaria officinalis L.
In Mitteleuropa gibt es weitere Lungenkräuterarten, die ebenfalls verwendbar, jedoch seltener und teilweise geschützt sind.
Verwandte Seiten:
Wildkräuterwanderungen – Wildpflanzenführungen in DE, OE & CH
Markus Strauß – Selbstversorgung aus der Natur
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Die Blütenapotheke
Über die Heilkraft von Lavendel, Veilchen, Rose und anderen eßbaren Blüten
Eßbare Blüten sind die idealen Dekorationsobjekte für Salate, Festtagsteller oder sonstige kunstvollen Gerichte. So wird im Handumdrehen jeder Teller zum Gourmet für Gaumen und Auge.
In der Blütenapotheke von Irene Dalichow werden verschiedene Blumen, Sträucher und Bäume vorgestellt und zu deren Blüten ein ausführliches Portrait zu Verwendung, Heilwirkung und Zubereitung gegeben. Umfangreiche Farbfotos sowie ein Register nach Krankheitssymptomen geordnet zum schnellen Finden runden dieses Buch ab.
Buchbestellung beim Kopp-Verlag
Essbare Wildpflanzen
200 Arten bestimmen und verwenden
In Essbare Wildpflanzen vom AT Verlag sind die Wildkräuter nach der Form der Blätter sortiert, was sehr praktisch ist, da man die Blätter bei (nahezu) allen Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode findet. Zu jeder vorgestellten Pflanze gibt es eine Abbildung, an derer auch eine Bestimmung gut möglich ist. Auch ist am Ende des Buches eine Tabelle zur Erntezeit der jeweiligen Pflanzenteile beigefügt.
Sehr praktisch ist auch, daß am Ende des Buches kurz die wichtigsten Giftpflanzen vorgestellt werden, mit denen die im vorderen Teil des Buches vorgestellten eßbaren Wildpflanzen leicht verwechselt werden können. Hier wird genau beschrieben, wodurch sie von ihren Doppelgängern unterschieden werden können.
Mehr zum & vom Autor hier
Buchbestellung beim Kopp-Verlag