In Neukloster (zu Buxtehude) gelegen in der Stader Geest gibt es an einem Kraftort eine artesische Quelle. Diese liegt in einem wunderschönen Wald, der von einem kleinen Bach durchflossen wird, welcher im Norden des Waldes einen See speist.
Kurhotel Paterborn
Im 19. Jahrhundert wurde an dieser Quelle ein Kurhotel gebaut, das benannt nach der dortigen Quelle Ausflugsziel für viele Bewohner der naheliegenden Städte wurde, vor allem für Gäste aus Harburg und Hamburg. Ermöglicht wurde dieser Touristenstrom durch den Bau der Unterelbischen Eisenbahn, wie die Eisenbahn von Harburg über Buxtehude nach Stade genannt wurde. Der Bau des Bahnhofs in Neukloster erschloß den Neukloster Wald samt Kurhotel und Quelle dann für die Besucher, die bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreich kamen, um der Stadtluft für ein paar Stunden zu entsagen.
Im Tageblatt erschien darüber 2010 ein Artikel. Nachzulesen hier.
Neuklosterwald heute
Im Jahre 2011 wurde die Quelle, die von den Anwohnern auch Nonnenquelle genannt wird, von einigen Anwohnern wieder freigelegt und gereinigt und damit ein Zugang zu frischem Quellwasser geschaffen.
Der angrenzende Wald
Der artenreiche Wald, in dem die Nonnenquelle liegt, ist ein beliebtes Nahrerholungsziel.
Der Wildbach mit seinem sandigen Boden lädt ein zu einem Barfußlauf im erfrischenden Naß.
verwandte Seiten:
Wildkräuterwanderungen – Wanderungen zu Kraft- und Quellorten
Pflanzenportraits – Alles Wissenswerte über Wildpflanzen
Wildpflanzenbücher – Wildpflanzen sicher bestimmen und verwenden
Barfuß Laufen & Erden – Natürliches Laufen und Erdkontakt
Köstliches von Waldbäumen
Einheimische Waldbäume bestimmen und nutzen
Waldbäume und ihre Früchte bzw. eßbaren Pflanzenteile sind wertvolle Nahrungsmittel. Am bekanntesten sind wohl Kastanien, Eicheln und Bucheln. Aber auch Pinienkerne und die jungen Triebe der Nadelbäume sowie die Früchte von Linde und Robinie bieten schmackhafte Abwechslung.
Das Buch Köstliches von Waldbäumen von Markus Strauß enthält umfangreiche Baumportraits zu einheimischen Waldbäumen mit Erntekalender, Tips zum Sammeln und Erkennen sowie Rezepten. Dabei werden Ideen für das gesamte Jahr bereitgestellt.
Laubbäume
Bestimmen, Kennenlernen und Schützen
Dieses Buch begleitet mich schon seit mittlerweile fast zwei Jahrzehnten und ich blättere immer noch gerne darin herum. Es ist 1992 erschienen, doch sein Farbfotographien sind zeitlos schön. Es beleuchtet die in Europa einheimischen Laubbäume in ganz fantastischem Licht.
Wie sehen die Blüten von Eiche, Ahorn oder Buche aus? Wie lassen sich z.B. Stiel- und Traubeneiche bzw. spätblühende und gewöhnliche Traubenkirsche voneinander unterscheiden? Können Bäume anhand der Rinde bestimmt werden? Diese und weitere Fragen zum Bestimmen und Erkennen der Laubbäume beantwortet dieses Buch.
Buchbestellung bei amazon.de
Pingback: News Juni 2012 | www.WildpflanzenLiebe.de