Gräser erkennen und bestimmen

Über die Autoren

Dr. Dietmar Aichele war Biologe und arbeitete bei der Kartierung der mitteleuropäischen Pflanzenwelt mit. Ein weiteres Werk von ihm ist der Bestseller „Was blüht denn da?“.
Dr. Hans-Werner Schwegler ist Biologe und war bis zu seiner Pensionierung Studiendirektor an einem Gymnasium in Backnang.

BUCHVORSTELLUNG:

Unsere Gräser

Das Standardwerk zur Bestimmung der einheimischen Gräser

Da ich Grassaft liebe, sei es pur, mit Äpfeln oder im grünen Saft, und natürlich wildes Gras dafür verwende, wollte ich auch gerne wissen, welches Gras genau ich eigentlich verwende. In „Unsere Gräser“ habe ich die Antwort gefunden. Denn die Erläuterungen und der Bestimmungsschlüssel ermöglichen es auch dem Laien die heimischen Gräser sicher einzuordnen.

Das Buch ist mittlerweile in der 12. Auflage und so etwas wie ein Standardwerk geworden. Das Werk ist dreigeteilt in

  1. Allgemeine Gräserkunde: Bau und Leben der Gräser, leichtverständliche Erläuterung der Fachbegriffe;
  2. Bestimmungsschlüssel: Mithilfe weniger Merkmale gelangt man über einen Hauptschlüssel und einen Nebenschlüssel zur Seite, wo die entsprechende Art beschrieben ist.
  3. Vorstellung der einzelnen Arten: In Wort und Bild (Farbzeichnung) wird die Pflanzenart vorgestellt, inkl. Vorkommen, Verwandtschaft und Besonderheiten.

Zum Bestimmungsschlüssel: Anhand eines auffälligen Merkmals wird man zum nächsten Entscheidungskriterium geschickt und von dort zum nächsten, von allgemeineren Merkmalen zu speziellen, bis man auf die Seite gelangt, wo die vorliegende Grasart erläutert ist. Hier wird extakt auf das Aussehen, das Vorkommen, Verwechslungsmöglichkeiten, Ansprüche und Verwendung eingegangen. Insgesamt können auf diese Weise rund 400 grasartige Pflanzen bestimmt werden.

Inhaltsübersicht

  • Vorwort
  • Taxonomisch Gliederung der Grasartigen
  • Süßgräser
  • Riedgrasgewächse
  • Binsengewächse
  • Nutzung der Grasartigen
  • Bestimmungsschlüssel
  • Die Grasarten
  • Ökowerte einiger Gräser
  • Beurteilung von Wirtschaftsgrünland
  • Register der Gräser

Fazit: Robust und stabil verarbeitetes Buch für Einsteiger und Fortgeschritte, die sich in der Vielfalt der Gräser zurecht finden wollen.

Gebunden, 223 Seiten, 20,2 x 14 cm, durchgehend bebildert (Foto/Zeichnung)
Preis 29,95 EUR

Buchbestellung beim Kopp-Verlag

weitere Literaturempfehlungen:

Markus Strauß – Selbstversorgung aus der Natur
Kosmas-Pilzführer – Pilze sicher bestimmen
Wolf-Dieter Storl – Das Wesen der Pflanzen
Über den Wald und die Bäume – Bäume kennenlernen

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s